Unsere Services für
Nachhaltigkeits-Starter

Sie haben viele Informationen erhalten und wissen nun nicht, wo Sie anfangen sollen?

Passende Angebote für Ihren Einstieg in das Thema Nachhaltigkeit

Was wollen Ihre Stakeholder von Ihnen?

Egal ob Bank, Belegschaft oder Großkunde: die Anfragen nach Nachhaltigkeitsinformationen nehmen zu – Tendenz steigend.

Bereiten Sie sich rechtzeitig auf mögliche Nachfragen vor. Die Inhalte sind keine Überraschung und drehen sich um

  • Klimawandel (z.B. Ihre CO2 Bilanz) und Umwelt
  • Soziale Themen (z.B. rund um Ihre Belegschaft)
  • Ihre Geschäftsführung (z.B. Risikomanagement)

Wir unterstützen Sie bei der pragmatischen Vorbereitung der Antworten auf die wichtigsten Nachhaltigkeitsfragen.

Einfache Wesentlichkeitsanalyse

Nutzen Sie unsere webbasierte Analyse zur einfachen Wesentlichkeit und identifizieren Sie die für Ihr Unternehmen wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen.

Nehmen Sie dabei die Position ihrer wichtigsten Stakeholder ein. Das Ergebnis ist eine

  • Wesentlichkeitsmatrix,
  • Themenpriorisierung,
  • erste ESG-Strategie.

Entwickeln Sie mit unserer Hilfe in kurzer Zeit einen strategischen Überbau.

Themen priorisieren

Strategien für die wichtigen Themen

Auf Basis der Ergebnisse der Wesentlichkeitsanalyse setzen Sie Ziele für die wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen. Weniger hoch priorisierte Themen können Sie hintenanstellen.

So fokussieren Sie Ihre Ressourcen auf die Themen, bei denen Sie wirklich etwas bewirken können bzw. die Ihren Stakeholdern wirklich wichtig sind.

Wir unterstützen Sie beim Festlegen geeigneter Ziele (ambitioniert und realistisch) sowie deren Messung. 

Umsetzungsbegleitung

Zur Erreichung der Ziele ist ein Maßnahmenplan (ESG-Roadmap) hilfreich.

Ähnlich einem Projektumsetzungsplan werden hier Meilensteine (Zwischenziele), Maßnahmen, Verantwortlichkeiten und Termine innerhalb Ihres Unternehmens geklärt und vereinbart.

Wir unterstützen Sie bei der Erstellung und bei der Umsetzung eines Maßnahmenplans.

Maßnahmen planen und umsetzen

Fortschritte kommunizieren

Kommunizieren Sie richtig

Sofern Sie nicht einer Berichtspflicht unterliegen, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Stakeholder in einem Format Ihrer Wahl über Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen zu informieren. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten dies zu tun, z.B.

  • nach einem internationalen Standard (z.B. GRI),
  • nach einem nationalen Standard (z.B. DNK, Sportverbände),
  • oder frei gestaltetet

Wir unterstützen Sie beim Aufsetzen eines passenden Berichtsformats sowie bei der Berichterstattung.

Schulungen, Mentoring, Interim

Fangen Sie in Ihrem Unternehmen an, Wissen zu den relevanten Nachhaltigkeitsthemen aufzubauen. Das Nachhaltigkeitsmanagement lässt sich nicht externalisieren. Es muss aber auch nicht gleich eine Vollzeitkraft auf das Thema gesetzt werden.

Identifizieren Sie Personen in Ihrem Unternehmen, die eine Affinität zu Nachhaltigkeit haben und lassen Sie sie in das Thema hineinwachsen.

Wir unterstützen Sie durch systematische Schulungen oder regelmäßige Sprechstunden.

Wissen aufbauen

ESG-Datenhaushalt

Fangen Sie an, Daten rund um ihrer relevanten Nachhaltigkeitsthemen zu sammeln. Dies ist die Grundlage für Ihre jährliche Berichterstattung über Fortschritte bei Ihrer Zielerreichung. Zudem können Sie nur auf diese Weise Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen steuern (z.B. die Verringerung ihrer CO2-Emissionen).

An Anfang kann Excel reichen. Bei Unternehmen mit mehreren Standorten ist man jedoch schnell bei webbasierten Lösungen.

Wir unterstützen Sie bei passenden ESG-Datenmanagement-Lösungen.

Sie haben Fragen zu unseren Angeboten?

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zu sprechen!